
Bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Debrecen 26.2. – 1.3. 2025 wir die Salzburger EISKUNSTLAUF Nachwuchshoffnung, die 18-jährige SSM Schülerin Flora Schaller (EVS) aus Salzburg als einzige Österreicherin in der Frauenkategorie an den Start gehen. Als Schülerin des SSM trainiert sie am Bundesstützpunkt Salzburg. Sie hat sich mit ihrem beeindruckenden Können und künstlerischen Ausdruck als aufstrebender Star im österreichischen Eiskunstlauf etabliert und strebt nun einen weiteren internationalen Auftritt an. Flora durfte ihr Debüt heuer schon auf der großen EM Bühne geben und befindet sich in der Transformation von einer Junioren- in eine Seniorenläufern.
Die Konkurrenz von 48 Juniorinnen aus 38 Nationen ist sehr stark. Großes Ziel wäre die Qualifikation der besten 24 für die Kür zu erreichen.
Weitere Links:
- Link zu den Ergebnissen
- Livestream Link
- Bilder
Zeitplan:
Donnerstag, 27.02.2025:
11:30 – Kurzprogramm der Junioren Frauen
Samstag, 1.03.2025:
13:00 – Kür der Junioren Frauen
Portrait Flora Schaller:
Flora Schaller, eine der vielversprechendsten Nachwuchsläuferinnen Österreichs, steht vor ihrer ersten Juniorenweltmeisterschaft – ein Meilenstein in der Karriere der 18-Jährigen.
Von der Manege aufs Eis
Ihr Weg auf das internationale Parkett war jedoch alles andere als gewöhnlich. Flora hat eine besondere Geschichte, die sie von anderen Athleten unterscheidet: Bevor sie sich dem Eiskunstlauf voll widmete, verbrachte sie acht Jahre in Der Zirkusschule. Dort lernte sie nicht nur Jonglieren, Einradfahren und Partnerakrobatik, sondern auch anspruchsvolle Elemente wie Rückwärtssaltos und Flickflacks. Diese akrobatischen Fähigkeiten fließen heute in ihre Eislaufprogramme ein und verleihen ihnen eine außergewöhnliche Dynamik. „Die Zeit in der Zirkusschule hat mich geprägt. Sie hat mir nicht nur Beweglichkeit und Koordination gegeben, sondern auch eine ganz besondere Art, mich zu präsentieren. Vieles, was ich dort gelernt habe, hilft mir heute im Eiskunstlauf“, erzählt Flora.
Vorbereitung auf die Juniorenweltmeisterschaft
In der Vorbereitung auf die JWM arbeitet sie nicht nur an der technischen Perfektion ihrer Sprünge und Pirouetten, sondern auch an der Reife ihrer Programme. „Ich möchte, dass meine Programme nicht nur technisch sauber sind, sondern auch eine Geschichte erzählen. Das ist etwas, das ich aus meiner Zirkuszeit mitgenommen habe – die Kunst, eine Verbindung zum Publikum aufzubauen.“
Inspiration und Ziele
Ein Vorbild hat Flora dabei klar vor Augen: den französischen Europameister Adam Siao Him Fa. „Ich finde ihn als Läufer unglaublich inspirierend. Er ist technisch stark, aber auch eine beeindruckende Persönlichkeit auf dem Eis“, schwärmt sie. Vor allem sein akrobatisches Können fasziniert sie. Ein Traum von ihr ist es, eines Tages selbst einen Backflip zu machen – ein Sprung, der durch Adam bekannt wurde. „Ich habe schon immer eine Vorliebe für spektakuläre Elemente gehabt. Ein Backflip wäre eine wahnsinnige Herausforderung, aber auch eine richtig coole Erfahrung“, verrät sie.
Reife und Fokus
Trotz ihres jungen Alters geht Flora mit einer erstaunlichen Reife an die bevorstehende Großveranstaltung heran. Der Druck, der mit einer JWM-Teilnahme einhergeht, ist für sie nicht neu. Hatte sie doch im Jänner ihren ersten Auftritt bei einem Großereignis bei der EM. „Natürlich ist der Druck da, aber ich versuche, ihn auszublenden und den Moment zu nutzen, um zu zeigen, was ich kann. Für mich ist das nach der EM die zweite riesige Chance in dieser Saison.“
Erfolge und Zukunftspläne
Floras Saison verlief bisher beeindruckend. Der zweite Platz bei den Staatsmeisterschaften in der Allgemeinen Klasse gehört zu den Highlights. Besonders stolz ist sie darauf, das Limit für die Junioren-Weltmeisterschaften erreicht zu haben – ein weiterer Schritt in ihrer aufstrebenden Karriere.
Bei ihrem letzte Start vor der JWM, dem Challenge Cup Tilburg erzielte sie die höchste Punktezahl ihrer Karriere im Kurzprogramm. „Das wäre ein guter Start in den KP Wettkampf am Donnerstag“, so Trainerin Julia Kiefer.
Mit großer Unterstützung ihrer Familie, ihrer Trainer*innen am Bundesstützpunkt Salzburg Julia Kiefer und Violette Ivanoff und ihrer Schule, dem SSM in Salzburg, hat Flora beste Voraussetzungen, um bei der JWM zu überzeugen. Für die Zukunft hat sie klare Ziele: Neben einer guten Leistung bei der JWM träumt sie von der Teilnahme an Olympia.
Flora Schaller ist ein Talent, das durch Leidenschaft, Vielseitigkeit und harte Arbeit hervorsticht. Ihre Reise zur JWM ist erst der Anfang einer hoffnungsvollen Karriere – und vielleicht sehen wir in Zukunft nicht nur beeindruckende Sprünge, sondern auch den Backflip, der sie so fasziniert.