Disziplinen
Von Einzellauf bis Synchron
Einzel (Frauen und Männer) und Paarlauf
Die Disziplinen Einzel- und Paarlaufen, d.h. Frauen Einzellaufen, Männer Einzellaufen und Paarlaufen (eine Frau und ein Mann), bestehen aus Kurzprogramm und Kürlaufen.
Die wichtigsten Elemente im Einzellauf und Paarlauf sind:
- Sprungelemente (Einzel und Wurfsprünge)
- Pirouetten
- Hebungen
- Schrittfolgen
- Todesspiralen
Synchroneiskunstlauf
Synchroneislaufen ist die jüngste und dynamischste Disziplin im Eiskunstlaufen. Bis zu 16 LäuferInnen zeigen Formationen wie Linien, Kreis, Mühle und atemberaubende Hebungen auf Kufen. Wie der Name schon sagt, spielen die Synchronität und auch Teamfähigkeit hier eine entscheidende Rolle.
Die wichtigsten Elemente im Synchroneiskunslauf sind:
- Durchkreuzen
- Mühle
- Kreis
- Linie
- Hebungen
- No Hold Element
- Twizzle Element
- Move Element
Eistanzen
Seit 1976 ist Eistanzen eine Olympische Disziplin. Die Anfänge dieser Disziplin gehen aber deutlich weiter zurück, ihre Ursprünge sind in Österreich zu finden: Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das so genannten „Tanzen auf dem Eis“ nach der Gründung des Wiener Eislaufvereins (WEV). Die Übertragung populärer Tänze wie den Wiener Walzer auf das Eis, die davor nur am Parkett gezeigt wurden, standen dabei im Zentrum. Daraus entwickelte sich die Tradition des Rundtanzens, das noch immer am WEV praktiziert wird.
Heute gilt das Eistanzen als die detailreichste und als besonders komplexe Disziplin. Eine gute Abstimmung der Partner und enge Haltungen sind wichtige Faktoren. Das Laufen zum Rhythmus der gewählten Musik hat einen besonders hohen Stellenwert. Nur in seltenen Fällen sind im Reglement Trennungen zwischen den Partnern vorgesehen. Auch Sprünge sind bis auf wenige Ausnahmen untersagt. Kantenreinheit, komplexe Schritte, Originalität und die emotionale Involvierung der Paare sind besonders gefragt.
Die wichtigsten Elemente im Eistanzen sind:
- Hebungen (Dance Lifts)
- Pirouetten (Dance Spins)
- Twizzles (schnelle, fortlaufende Drehungen der Partner nebeneinander auf einem Fuß)
- Schrittfolgen (Längs-, Diagonal- Kreis-, und Serpentinenschrittfolge mit oder ohne Haltung) und
- Spurenbild-Elemente (Pattern Dance Elements)